10 Jahre MPI für Intelligente Systeme, 100 Jahre MPI für Metallforschung
Das MPI für Intelligente Systeme ging vor 10 Jahren aus dem 1921 gegründeten MPI für Metallforschung hervor. Das doppelte Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die spannende Geschichte beider Institute in einem Film zu zeigen. Der gesellschaftliche und politische Wandel, der zum Zusammenbruch der Weimarer Republik führte, die Machtergreifung der Nationalsozialisten und der II. Weltkrieg, die Gründung der Bundesrepublik, das Deutsche Wirtschaftswunder und eine zunehmend technologisierte und digitale Welt, die ohne künstliche intelligente Systeme nicht mehr auskommt – all das spiegelt sich wider in unserer Historie. So unterschiedlich die Forschungsbedingungen waren, so ging es immer um Grundlagenforschung auf internationalem Spitzenniveau – und das seit über 100 Jahren.
Im Jahr 2011 wird das 1921 gegründete Max-Planck-Institut für Metallforschung in Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme umbenannt. Zu dem bereits existierenden Standort Stuttgart gesellt sich Tübingen. Das neuausgerichtete Institut bildet die Keimzelle des 2016 gegründeten Forschungsnetzwerks Cyber Valley, das sich schnell zu einem der erfolgreichsten Standorte der KI-Forschung in Europa entwickelt. Die enge Verbindung mit den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Kooperationen mit ausländischen Hochschulen stärken Forschung und Nachwuchsförderung. 2018 gründet das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme mit anderen KI-Forschungsstandorten das europäische Forschungsnetzwerk ELLIS.